Datenschutzerklärung
Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als “Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als “Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 7. August 2020
Inhaltsübersicht
- Einleitung
- Verantwortlicher
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Einsatz von Cookies
- Kommerzielle und geschäftliche Leistungen
- Zahlungsdienstleister
- Onlinemarketing
- Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
- Löschung von Daten
- Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
- Rechte der betroffenen Personen
- Begriffsdefinitionen
Verantwortlicher
Nikos Tsiachris
Wiclefstr. 49
10551 Berlin
E-Mail-Adresse: info@tsiachris.de
Telefon: +49 1774912242
Impressum: https://tsiachris.de/impressum-datenschutz/
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).
Kategorien betroffener Personen
- Geschäfts- und Vertragspartner.
- Interessenten.
- Kunden.
- Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung
- Affiliate-Nachverfolgung.
- Besuchsaktionsauswertung.
- Büro- und Organisationsverfahren.
- Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing.
- Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
- Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Remarketing.
- Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies).
- Vertragliche Leistungen und Service.
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Kürzung der IP-Adresse: Sofern es uns möglich ist oder eine Speicherung der IP-Adresse nicht erforderlich ist, kürzen wir oder lassen Ihre IP-Adresse kürzen. Im Fall der Kürzung der IP-Adresse, auch als “IP-Masking” bezeichnet, wird das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht (die IP-Adresse ist in diesem Kontext eine einem Internetanschluss durch den Online-Zugangs-Provider individuell zugeordnete Kennung). Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.
SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Einsatz von Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als “Nutzer-IDs” bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
- First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
- Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
- Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
- Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als “Tracking”, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. . Soweit wir Cookies oder “Tracking”-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als “Opt-Out” bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes unbedingt erforderlich sind.
Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:
https://tsiachris.de/impressum-datenschutz/
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Kommerzielle und geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als “Vertragspartner”) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Shop und E-Commerce: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestellung der gewählten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen. Sofern für die Ausführung einer Bestellung erforderlich, setzen wir Dienstleister, insbesondere Post-, Speditions- und Versandunternehmen ein, um die Lieferung, bzw. Ausführung gegenüber unseren Kunden durchzuführen. Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge nehmen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Kunden.
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Sicherheitsmaßnahmen.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Zahlungsdienstleister
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Zahlungsdienstleister ein (zusammenfassend “Zahlungsdienstleister”).
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kunden, Interessenten.
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Affiliate-Nachverfolgung.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- PayPal: Zahlungsdienstleistungen und -Lösungen (z.B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; Website: https://www.paypal.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als “Inhalte” bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte “Cookie”) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächlich Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Interessenten.
- Zwecke der Verarbeitung: Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. “Opt-Out”). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Google Analytics: Onlinemarketing und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads; Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
- YouTube: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
- Affiliate-Nachverfolgung: Im Rahmen der Affiliate-Nachverfolgung werden Links, mit deren Hilfe die verlinkenden Webseiten Nutzer zu Webseiten mit Produkt- oder sonstigen Angeboten verweisen, protokolliert. Die Betreiber der jeweils verlinkenden Webseiten können eine Provision erhalten, wenn Nutzer diesen sogenannten Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen (z.B. Waren kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen). Hierzu ist es erforderlich, dass die Anbieter nachverfolgen können, ob Nutzer, die sich für bestimmte Angebote interessieren, diese anschließend auf die Veranlassung der Affiliate-Links wahrnehmen. Daher ist es für die Funktionsfähigkeit von Affiliate-Links erforderlich, dass sie um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links werden oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gespeichert werden. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers als auch nachverfolgungsspezifische Werte, wie, z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen.
- Besuchsaktionsauswertung: “Besuchsaktionsauswertung” (englisch “Conversion Tracking”) bezeichnet ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren).
- IP-Masking: Als “IP-Masking” wird eine Methode bezeichnet, bei der das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht wird, damit die IP-Adresse nicht mehr der eindeutigen Identifizierung einer Person dienen kann. Daher ist das IP-Masking ein Mittel zur Pseudonymisierung von Verarbeitungsverfahren, insbesondere im Onlinemarketing
- Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing: Von interessens- und/oder verhaltensbezogenem Marketing spricht man, wenn potentielle Interessen von Nutzern an Anzeigen und sonstigen Inhalten möglichst genau vorbestimmt werden. Dies geschieht anhand von Angaben zu deren Vorverhalten (z.B. Aufsuchen von bestimmten Webseiten und Verweilen auf diesen, Kaufverhaltens oder Interaktion mit anderen Nutzern), die in einem sogenannten Profil gespeichert werden. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies eingesetzt.
- Konversionsmessung: Die Konversionsmessung ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.
- Personenbezogene Daten: “Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Profiling: Als “Profiling“ wird jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten bezeichnet, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art des Profilings gehören dazu Informationen betreffend das Alter, das Geschlecht, Standortdaten und Bewegungsdaten, Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, Einkaufsverhalten, soziale Interaktionen mit anderen Menschen) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
- Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
- Remarketing: Vom “Remarketing“ bzw. “Retargeting“ spricht man, wenn z.B. zu Werbezwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich ein Nutzer auf einer Webseite interessiert hat, um den Nutzer auf anderen Webseiten an diese Produkte, z.B. in Werbeanzeigen, zu erinnern.
- Tracking: Vom “Tracking“ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend z.B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.
- Verantwortlicher: Als “Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
- Verarbeitung: “Verarbeitung” ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke
Privacy policy
Introduction
With the following data protection declaration we would like to inform you about the types of personal data (hereinafter also referred to as “data”) we process, for what purposes and to what extent. The data protection declaration applies to all processing of personal data carried out by us, both in the context of providing our services and, in particular, on our websites, in mobile applications and within external online presences, such as our social media profiles (hereinafter also referred to collectively as “online offer”).
The terms used are not gender-specific.
Status: August 7, 2020
Table of contents
- Introduction
- Responsible
- Overview of the processing operations
- Relevant legal bases
- Security measures
- Use of cookies
- Commercial and business services
- Payment service provider
- online marketing
- Presence in social networks (social media)
- Deletion of data
- Amendment and update of the privacy policy
- Rights of data subjects
- Definitions of terms
Responsible
Nikos Tsiachris
Wiclefstr. 49
10551 Berlin
E-mail address: info@tsiachris.de
Phone: +49 1774912242
Legal notice: https://tsiachris.de/impressum-datenschutz/
Overview of the processing operations
The following table summarises the types of data processed and the purposes of their processing, and refers to the data subjects.
Types of data processed
- inventory data (e.g. names, addresses).
- Content data (e.g. text entries, photographs, videos).
- Contact data (e.g. e-mail, telephone numbers).
- Meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
- Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times).
- Contract data (e.g. subject matter of contract, duration, customer category).
- Payment data (e.g. bank details, invoices, payment history).
Categories of affected persons
- Business and contractual partners.
- Interested parties.
- customers.
- Users (e.g. website visitors, users of online services).
Purposes of processing
- Affiliate tracking.
- Visitor activity evaluation.
- Office and organizational procedures.
- Interest based and behavioral marketing.
- Contact requests and communication.
- Conversion measurement (measuring the effectiveness of marketing measures).
- Profiling (creation of user profiles).
- remarketing.
- Reach measurement (e.g. access statistics, recognition of returning visitors).
- Tracking (e.g. interest/behavioural profiling, use of cookies).
- Contractual performance and service.
- Management and response to inquiries.
Applicable legal basis
In the following, we provide the legal basis of the basic data protection regulation (DSGVO), on the basis of which we process personal data. Please note that in addition to the regulations of the DSGVO, national data protection regulations may apply in your or our country of residence and domicile. If, in addition, more specific legal bases are applicable in individual cases, we will inform you of these in the data protection declaration.
- Consent (Art. 6 para. 1 sentence 1 letter a DSGVO) – The data subject has given his or her consent to the processing of personal data relating to him or her for one or more specific purposes.
- Fulfilment of a contract and pre-contractual requests (Art. 6 para. 1 sentence 1 letter b. FADP) – Processing is necessary for the performance of a contract to which the data subject is party or for the implementation of pre-contractual measures taken at the request of the data subject.
- Legal obligation (Art. 6 para. 1 sentence 1 letter c. FADP) – The processing is necessary for the performance of a legal obligation to which the controller is subject.
- Legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f. FADP) – The processing is necessary to safeguard the legitimate interests of the controller or of a third party, unless the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject which require the protection of personal data outweigh these.
National data protection regulations in Germany: In addition to the data protection regulations of the Basic Data Protection Regulation, national regulations on data protection apply in Germany. These include in particular the law on protection against misuse of personal data in data processing (Federal Data Protection Act – BDSG). In particular, the BDSG contains special regulations on the right to information, the right to deletion, the right of objection, the processing of special categories of personal data, processing for other purposes and transmission as well as automated decision making in individual cases including profiling. Furthermore, it regulates data processing for the purposes of the employment relationship (Section 26 BDSG), in particular with regard to the establishment, implementation or termination of employment relationships.
Security measures
We take appropriate technical and organizational measures in accordance with the legal requirements, taking into account the state of the art, the implementation costs and the nature, scope, circumstances and purposes of the processing, as well as the different probabilities of occurrence and the extent of the threat to the rights and freedoms of natural persons, in order to ensure a level of protection commensurate with the risk.
Such measures shall include, in particular, safeguarding the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical and electronic access to the data as well as the access, input, disclosure, safeguarding of availability and segregation of data relating to them. Furthermore, we have established procedures to ensure that data subjects’ rights are exercised, data is deleted, and responses are made to any threats to the data. Furthermore, we take the protection of personal data into account as early as the development or selection of hardware, software and processes in accordance with the principle of data protection, by designing technology and by using data protection-friendly default settings.
Abbreviation of the IP address: If it is possible or not necessary for us to save the IP address, we will shorten or have your IP address shortened. In the case of shortening the IP address, also known as “IP masking”, the last octet, i.e. the last two numbers of an IP address, are deleted (in this context, the IP address is an identifier individually assigned to an Internet connection by the online access provider). The purpose of shortening the IP address is to prevent or make it considerably more difficult to identify a person on the basis of their IP address.
SSL encryption (https): To protect your data transmitted via our online offer, we use SSL encryption. You can recognize such encrypted connections by the prefix https:// in the address line of your browser.
Use of cookies
Cookies are text files that contain data from visited websites or domains and are stored by a browser on the user’s computer. A cookie is primarily used to store information about a user during or after his visit within an online offer. The stored information may include, for example, the language settings on a website, the login status, a shopping cart or the location where a video was viewed. The term “cookies” also includes other technologies that perform the same functions as cookies (e.g., when user information is stored using pseudonymous online identifiers, also referred to as “user IDs”)
The following cookie types and functions are distinguished:
- Temporary cookies (also: session or session cookies): Temporary cookies are deleted at the latest after a user has left an online offer and closed his browser.
- Permanent cookies: Permanent cookies remain stored even after the browser is closed. For example, the login status can be saved or preferred content can be displayed directly when the user visits a website again. The interests of users used for reach measurement or marketing purposes can also be stored in such a cookie.
- First-party cookies: First-party cookies are set by us.
- Third party cookies (also: third party cookies): Third party cookies are mainly used by advertisers (so-called third parties) to process user information.
- Necessary (also: essential or absolutely necessary) cookies: Cookies can be absolutely necessary for the operation of a website (e.g. to store logins or other user entries or for security reasons).
- Statistical, marketing and personalization cookies: Furthermore, cookies are generally also used in the context of range measurement and when the interests of a user or his behavior (e.g. viewing certain content, using functions, etc.) are stored in a user profile on individual web pages. Such profiles are used to show users e.g. content that corresponds to their potential interests. This procedure is also known as “tracking”, i.e. following the potential interests of users. . If we use cookies or “tracking” technologies, we will inform you separately in our privacy policy or when you give your consent.
Information on legal bases: The legal basis on which we process your personal data using cookies depends on whether we ask you for your consent. If this is the case and you consent to the use of cookies, the legal basis for processing your data is the declared consent. Otherwise, the data processed with the aid of cookies will be processed on the basis of our legitimate interests (e.g. in the business operation of our online offer and its improvement) or, if the use of cookies is necessary to fulfil our contractual obligations.
Duration of storage: Unless we provide you with explicit information on the duration of storage of permanent cookies (e.g. within the framework of a so-called cookie opt-in), please assume that the storage period can be up to two years.
General notes on revocation and objection (opt-out): Depending on whether processing is based on consent or legal permission, you have the option at any time to revoke any consent given or to object to the processing of your data by cookie technologies (collectively referred to as “opt-out”). You can initially declare your objection by means of the settings of your browser, e.g. by deactivating the use of cookies (although this may also restrict the functionality of our online service). An objection to the use of cookies for online marketing purposes can also be declared by means of a variety of services, especially in the case of tracking, via the websites https://optout.aboutads.info and https://www.youronlinechoices.com/. In addition, you can receive further notices of objection in the context of the information on the service providers and cookies used.
Processing of cookie data based on consent: Before we process or have processed data in the context of the use of cookies, we ask users for their consent, which can be revoked at any time. Before consent has not been given, we will only use cookies that are absolutely necessary for the operation of our online service.
Cookie settings/confirmation option:
https://tsiachris.de/impressum-datenschutz/
- Processed data types: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
- Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Legal basis: Consent (Art. 6 para. 1 sentence 1 letter a DSGVO), legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 letter f. DSGVO).
Commercial and business services
We process data of our contractual and business partners, e.g. customers and prospective customers (collectively referred to as “contractual partners”) within the scope of contractual and comparable legal relationships as well as associated measures and within the scope of communication with the contractual partners (or pre-contractual), e.g. to answer inquiries.
We process this data for the purpose of fulfilling our contractual obligations, securing our rights and for the purposes of the administrative tasks associated with this information and for the purposes of the company’s business organisation. Within the framework of the applicable law, we only pass on the data of the contractual partners to third parties to the extent that this is necessary for the aforementioned purposes or to fulfil legal obligations or with the consent of the persons concerned (e.g. to involved telecommunications, transport and other auxiliary services as well as subcontractors, banks, tax and legal advisors, payment service providers or tax authorities). The contractual partners will be informed about other forms of processing, e.g. for marketing purposes, within the scope of this data protection declaration.
We will inform the contractual partners which data is required for the above-mentioned purposes before or within the scope of data collection, e.g. in online forms, by means of special marking (e.g. colours) or symbols (e.g. asterisks or similar), or personally.
We delete the data after expiry of legal warranty and comparable obligations, i.e., in principle after 4 years, unless the data is stored in a customer account, e.g., as long as it must be kept for legal archiving reasons (e.g., for tax purposes usually 10 years). We will delete data that has been disclosed to us by the contractual partner within the scope of an order in accordance with the specifications of the order, generally after the end of the order.
If we use third-party providers or platforms to provide our services, the terms and conditions and data protection information of the respective third-party providers or platforms apply in the relationship between the users and the providers.
Shop and e-commerce: We process the data of our customers in order to enable them to select, purchase or order the selected products, goods and associated services, as well as to enable payment and delivery or execution. If necessary for the execution of an order, we use service providers, in particular postal, forwarding and shipping companies, in order to carry out the delivery or execution for our customers. For the processing of payment transactions we use the services of banks and payment service providers. The required information is marked as such within the scope of the order or comparable acquisition process and includes the information required for delivery, or provision and invoicing, as well as contact information in order to be able to make any necessary arrangements.
- Processed data types: inventory data (e.g. names, addresses), payment data (e.g. bank details, invoices, payment history), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), contract data (e.g. subject matter of the contract, duration, customer category), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
- Affected persons: Interested parties, business and contractual partners, customers.
- Purposes of processing: contractual services and performance, contact requests and communication, office and organisational procedures, administration and answering of requests, security measures.
- Legal basis: Fulfilment of contract and pre-contractual enquiries (Art. 6 Paragraph 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Legal obligation (Art. 6 Paragraph 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Legitimate interests (Art. 6 Paragraph 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Payment service provider
Within the scope of contractual and other legal relationships, due to legal obligations or otherwise based on our legitimate interests, we offer the persons concerned efficient and secure payment options and use other payment service providers in addition to banks and credit institutions (collectively “payment service providers”).
The data processed by the payment service providers include inventory data, such as name and address, bank data, such as account or credit card numbers, passwords, TANs and checksums, as well as contract, sum and recipient related data. These details are required to carry out the transactions. However, the data entered is only processed by the payment service providers and stored by them. This means that we do not receive any account or credit card-related information, but only information with confirmation or negative information about the payment. Under certain circumstances, the payment service providers may transfer the data to credit agencies. The purpose of this transmission is to check identity and creditworthiness. In this regard we refer to the General Terms and Conditions and the data protection information of the payment service providers.
For payment transactions, the terms and conditions and the data protection information of the respective payment service providers apply, which can be accessed within the respective websites or transaction applications. We also refer to these for further information and the assertion of rights of revocation, information and other rights of affected persons.
- Processed data types: inventory data (e.g. names, addresses), payment data (e.g. bank details, invoices, payment history), contract data (e.g. subject matter of the contract, duration, customer category), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
- Affected persons: Customers, interested parties.
- Purposes of processing: Contractual performances and services, contact requests and communication, affiliate tracking.
- Legal basis: Fulfilment of contract and pre-contractual enquiries (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO), legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).
Services used and service providers:
- PayPal: payment services and solutions (e.g. PayPal, PayPal Plus, Braintree); service providers: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; website: https://www.paypal.com/de; privacy policy: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Online marketing
We process personal data for online marketing purposes, which may include, in particular, the marketing of advertising space or the display of advertising and other content (collectively referred to as “Content”) based on the potential interests of users and the measurement of its effectiveness.
For these purposes, so-called user profiles are created and stored in a file (so-called “cookie”) or similar procedures are used, by means of which the user data relevant to the presentation of the aforementioned contents are stored. This information may include, for example, the content viewed, web pages visited, online networks used, but also communication partners and technical details such as the browser used, the computer system used and information on usage times. If users have consented to the collection of their location data, this data may also be processed.
The IP addresses of users are also stored. However, we use available IP masking procedures (i.e., pseudonymization by shortening the IP address) to protect the users. In general, no clear user data (such as e-mail addresses or names) are stored in the context of the online marketing process, but pseudonyms. This means that we as well as the providers of the online marketing procedures do not know the actual identity of the users, but only the information stored in their profiles.
As a rule, the information in the profiles is stored in the cookies or by means of similar procedures. These cookies can later be read out and analysed for the purpose of presenting content on other websites that use the same online marketing procedure, and can also be supplemented with additional data and stored on the server of the online marketing procedure provider.
As an exception, clear data can be assigned to the profiles. This is the case, for example, if the users are members of a social network whose online marketing procedure we use and the network links the user profiles with the aforementioned data. Please note that users can make additional agreements with the providers, e.g. by giving their consent during registration.
As a matter of principle, we only have access to summarized information about the success of our advertisements. However, in the context of so-called conversion measurements, we can check which of our online marketing procedures have led to a so-called conversion, i.e., for example, to the conclusion of a contract with us. The conversion measurement is used solely to analyse the success of our marketing measures.
Unless otherwise stated, we ask you to assume that cookies used are stored for a period of two years.
Notes on legal bases:: If we ask users for their consent to use third party providers, the legal basis for processing data is consent. Otherwise, the users’ data will be processed on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in efficient, economic and recipient-friendly services). In this context, we would also like to draw your attention to the information on the use of cookies in this privacy policy.
- Processed types of data: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
- Affected persons: Users (e.g. website visitors, users of online services), interested parties.
- Purposes of processing: Tracking (e.g. interest/behavioural profiling, use of cookies), remarketing, visitor action evaluation, interest/behavioural marketing, profiling (creation of user profiles), conversion measurement (measurement of the effectiveness of marketing measures), reach measurement (e.g. access statistics, recognition of returning visitors).
- Security measures: IP-Masking (pseudonymization of the IP address).
- Legal basis: Consent (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a DSGVO), legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f. DSGVO).
- Possibility of objection (opt-out): We refer to the data protection information of the respective providers and the possibilities of objection stated for the providers (so-called “opt-out”). If no explicit opt-out option has been specified, it is possible to switch off cookies in the settings of your browser. However, this may restrict the functions of our online offer. We therefore recommend the following additional opt-out options, which are offered in summary form for the respective areas:a) Europe: https://www.youronlinechoices.eu.
b) Canada: https://www.youradchoices.ca/choices.
c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
d) Cross-regional: https://optout.aboutads.info.
Used services and service providers:
- Google Analytics: online marketing and web analytics; service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy; Opt-Out: Opt-Out Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Ad Display Settings: https://adssettings.google.com/authenticated.
Presence in social networks (social media)
We maintain online presences within social networks and process user data in this context in order to communicate with the users active there or to offer information about us.
Please note that user data may be processed outside the European Union. This can result in risks for the users, because the enforcement of the users’ rights could be made more difficult.
Furthermore, user data within social networks are usually processed for market research and advertising purposes. Thus, for example, user profiles can be created on the basis of user behaviour and the resulting interests of the users. The user profiles can in turn be used, for example, to place advertisements within and outside the networks that presumably correspond to the interests of the users. For these purposes, cookies are usually stored on the users’ computers, in which the usage behaviour and interests of the users are stored. Furthermore, data may also be stored in the user profiles independently of the devices used by the users (especially if the users are members of the respective platforms and are logged in to them).
For a detailed description of the respective forms of processing and the possibilities of objection (opt-out), we refer to the data protection declarations and information provided by the operators of the respective networks.
Also in the case of requests for information and the assertion of data subject rights, we would like to point out that these can most effectively be asserted with the providers. Only the providers have access to the data of the users and can take appropriate measures and provide information directly. Should you nevertheless require assistance, you can contact us.
- Processed data types: inventory data (e.g. names, addresses), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), content data (e.g. text entries, photographs, videos), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
- Affected persons: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: contact requests and communication, tracking (e.g. interest/behavioural profiling, use of cookies), remarketing, reach measurement (e.g. access statistics, recognition of returning visitors).
- Legal basis: legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f. DSGVO).
Used services and service providers:
- Facebook: Social network; service provider: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Privacy Policy: https://www.facebook.com/about/privacy; Opt-Out: Advertising Settings: https://www.facebook.com/settings?tab=ads; Additional Privacy Notice: Agreement on Joint Processing of Personal Information on Facebook Pages: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Privacy Notice for Facebook Pages: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
- YouTube: Social Network; Service Provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; privacy policy: https://policies.google.com/privacy; opt-out:: https://adssettings.google.com/authenticated.
Deletion of data
The data processed by us will be deleted in accordance with the legal requirements as soon as their consent permitted for processing is revoked or other permissions cease to apply (e.g. if the purpose for which the data were processed ceases to apply or if they are not necessary for the purpose).
Unless the data are deleted because they are required for other and legally permissible purposes, their processing is limited to these purposes. This means that the data is blocked and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be retained for reasons of commercial or tax law or that must be stored for the purpose of asserting, exercising or defending legal claims or protecting the rights of another natural or legal person.
Further information on the deletion of personal data can also be provided in the individual data protection notes of this data protection declaration.
Amendment and updating of the data protection declaration
We ask you to inform yourself regularly about the content of our data protection declaration. We will adapt the data protection declaration as soon as changes in the data processing carried out by us make this necessary. We will inform you as soon as the changes make it necessary for you to take action to cooperate (e.g. to give your consent) or to receive other individual notification.
If we provide addresses and contact information of companies and organisations in this privacy policy, please note that the addresses may change over time and please check the information before contacting us.
Rights of data subjects
As a data subject, you are entitled to various rights under the DSGVO, which result in particular from Art. 15 to 21 DSGVO:
- Right of objection: You have the right to object at any time, for reasons arising from your particular situation, to the processing of personal data relating to you which is carried out pursuant to Art. 6, para. 1, letters e or f FADP; this also applies to profiling based on these provisions. If the personal data concerning you are processed for the purpose of direct marketing, you have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you for the purpose of such marketing, including profiling, insofar as it is linked to such direct marketing.
- Right to withdraw consent: You have the right to withdraw any consent given at any time.
- Right of access: You have the right to obtain confirmation as to whether or not data in question is being processed and to obtain information about such data and to receive further information and a copy of the data in accordance with the law.
- Right of rectification: You have the right to ask for the completion of the data concerning you or the rectification of incorrect data concerning you, in accordance with the law.
- Right to erasure and limitation of processing: You have the right to request that data concerning you be erased immediately in accordance with the law or, alternatively, that the processing of such data be limited in accordance with the law.
- Right to data transferability: You have the right to obtain, in accordance with the law, data concerning you that you have provided to us in a structured, common and machine-readable format or to request that it be transferred to another responsible party.
- Complaints to the supervisory authority: You also have the right, in accordance with the statutory provisions, to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State in which you have your habitual residence, your place of work or the place where the alleged infringement occurred, if you believe that the processing of personal data relating to you is in breach of the DPA.
Definitions of terms
This section provides an overview of the terms used in this privacy policy. Many of the terms are taken from the law and are defined above all in Art. 4 DSGVO. The legal definitions are binding. The following explanations, on the other hand, are primarily intended to help you understand them. The terms are sorted alphabetically.
- Affiliate tracking: Within the framework of affiliate tracking, links with the help of which the linking websites refer users to websites with product or other offers are logged. The operators of the respective linking websites can receive a commission if users follow these so-called affiliate links and then take advantage of the offers (e.g. buy goods or services). To this end, it is necessary for the providers to be able to track whether users who are interested in certain offers subsequently take notice of them at the instigation of the affiliate links. Therefore, for affiliate links to work, it is necessary for them to be supplemented with certain values that become part of the link or are otherwise stored, e.g. in a cookie. These values include in particular the initial website (referrer), the time, an online identification of the operator of the website on which the affiliate link was located, an online identification of the respective offer, an online identification of the user as well as tracking specific values, such as advertising material ID, partner ID and categorizations.
- Conversion tracking: Conversion tracking is a method of determining the effectiveness of marketing activities. For this purpose, a cookie is usually stored on the user’s devices within the websites on which the marketing measures are carried out and then retrieved again on the target website. For example, we can use this to track whether the ads we have placed on other websites have been successful).
- IP-Masking: IP-Masking is a method in which the last octet, i.e. the last two numbers of an IP address, are deleted so that the IP address can no longer be used to uniquely identify a person. IP masking is therefore a means of pseudonymising processing methods, especially in online marketing.
- Interest-based and behavioral marketing: We speak of interest-based and/or behavioral marketing when the potential interests of users in ads and other content are predetermined as precisely as possible. This is done on the basis of information about their previous behaviour (e.g. visiting and staying on certain websites, buying behaviour or interaction with other users), which is stored in a so-called profile. As a rule, cookies are used for these purposes.
- Conversion measurement: Conversion measurement is a method by which the effectiveness of marketing measures can be determined. For this purpose, a cookie is usually stored on the users’ devices within the websites on which the marketing measures take place and then retrieved again on the target website. For example, this enables us to track whether the ads we have placed on other websites have been successful.
- Personal data: “Personal data” shall mean any information relating to an identified or identifiable natural person (hereinafter referred to as “data subject”); an identifiable person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier (e.g. a cookie) or one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.
- Profiling: “Profiling” is any automated processing of personal data which consists of using personal data to analyse, evaluate or predict certain personal aspects relating to a natural person (depending on the type of profiling, this may include information about age, gender, location and movement data, interaction with websites and their content, shopping behaviour, social interactions with other people) (e.g. interests in certain content or products, click behaviour on a website or location). Cookies and web beacons are often used for profiling purposes.
- Reach measurement: Reach measurement (also known as web analytics) is used to evaluate the flow of visitors to an online offering and can include the behaviour or interests of visitors in certain information, such as the content of websites. With the help of reach analysis, website owners can, for example, identify at what time visitors visit their website and what content they are interested in. This enables them to better adapt the contents of the website to the needs of their visitors. Pseudonymous cookies and web beacons are often used for the purpose of range analysis in order to recognise returning visitors and thus obtain more precise analyses of the use of an online offering.
- Remarketing: One speaks of “remarketing” or “retargeting”, for example, when it is noted for advertising purposes in which products a user on a website was interested, in order to remind the user on other websites of these products, e.g. in advertisements.
- Tracking: We speak of “tracking” when the behaviour of users can be traced across several online offers. As a rule, behavioral and interest information regarding the online offers used is stored in cookies or on servers of the providers of the tracking technologies (so-called profiling). This information can then be used, for example, to display advertisements to users that are likely to match their interests.
- Person responsible: The term “person responsible” refers to the natural or legal person, public authority, institution or other body which, alone or jointly with others, decides on the purposes and means of processing personal data.
- Processing: “processing” shall mean any operation or set of operations which is performed upon personal data, whether or not by automatic means. The term is broad and covers virtually all processing of data, whether it be collection, analysis, storage, communication or deletion.
Created with free data protection generator.de by Dr. Thomas Schwenke